Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Letterboxing
andi151278
29.09.2005, 13:02
Hallo!
Ich bin grad eben wieder mal auf Letterboxing gestoßen.
Betreibt das irgenwer von Euch?
Gibts sowas in Österreich überhaupt?
Und gibts eine eigene Seite mit Letterboxes für Österreich?
Danke Andi
Vermutlich.
Jein.
Meines Wissen nicht.
Allerdings gibts in Bayern, in der Nähe zu Sbg/OÖ die cgl-Letterbox.
Erik hat mir letzte Woche auf die Frage, was beim Erstellen so eines Caches zu beachten sei, Folgendes zurückgeschrieben:
Hi,
Well, keep in mind that there are geocaches and there are letterboxes.
What we post are letterbox hybrids. That is generally a cache that is
listed on both the letterboxing website with letterbox clues, and on the
geocaching website with GPS clues. Most people do combine the clue types so
that on the geocaching.com site the coordinates will get a person to the
first stage, but then they follow distance and bearing clues to stage 2, and
similar clues to stage 3, and so on. The important thing for us is that a
GPS should be used for at least part of the hunt.
I don't know if there are any pure letterboxes in Austria. I know there
are many in England, and in North America they are listed at
http://www.letterboxing.org/
Have fun!
erik
HTH,
BS/2
Erik hat mir letzte Woche auf die Frage, was beim Erstellen so eines Caches zu beachten sei, Folgendes zurückgeschrieben:
Hi,
Well, keep in mind that there are geocaches and there are letterboxes.
What we post are letterbox hybrids. That is generally a cache that is
listed on both the letterboxing website with letterbox clues, and on the
geocaching website with GPS clues. Most people do combine the clue types so
that on the geocaching.com site the coordinates will get a person to the
first stage, but then they follow distance and bearing clues to stage 2, and
similar clues to stage 3, and so on. The important thing for us is that a
GPS should be used for at least part of the hunt.
I don't know if there are any pure letterboxes in Austria. I know there
are many in England, and in North America they are listed at
http://www.letterboxing.org/
Have fun!
erik
In Deutschland gibt es mittlerweile recht viele Letterbox-Hybrids auf gc.com. Nur die allerwenigstens sind auf einer Letterboxing Seite gelistet (das ist auch keine Bedingung von gc.com!).
Bedauerlicherweise hat es sich in Deutschland auch vielfach eingebuergert einfach irgendeinen Billig-Stempel in den Cache zu legen und das dann Letterboxing zu nennen. Die Idee von Letterboxing ist aber, dass jede Letterbox mit einem speziell hergestellten Stempel ausgeruestet ist und nicht einem 0815 Produkt aus dem Supermarkt.
Ich habe den Eindruck, dass es dabei hauptsaechlich um das Sammeln von neuen Icons auf der Verstecker und Sucher-Seite geht.
Die Beschreibung des Typs letterbox hybrid auf gc.com ist uebrigens inkorrekt. Es ist dort die Rede von einem traditional was bedeuten wuerde, dass die Koordinaten des Caches angegeben sind und es fuer GPS-besitzer nichts zu tun gaebe. Die meisten letterbox hybrids (alle, die ich kenne) sind aber Multi-Caches. Die meisten sind so gestaltet, dass das GPS sogar gar keine echte Rolle spielt (denn den Startpunkt findet man i.a. auch mit einer Karte sehr einfach). Auf der anderen Seite gibt es auch sehr viele "normale" geocaches, die so gestaltet sind, dass man kein GPS braucht. Das Hauptcharakteristikum eines Letterbox Hybrids auf gc.com ist also in der Stempel und das Buechlein zum Stempeln, und nicht wie man naiverweise vielleicht erwarten wuerde, die Listung auf einer Letterboxing Seite.
Cezanne
Hallo!
Ich bin grad eben wieder mal auf Letterboxing gestoßen.
Betreibt das irgenwer von Euch?
Ich habe einen Letterbox-Hybrid von gc.com gefunden - GPS spielt dort keine Rolle. Der Stempel war Billigware aus dem Supermarkt. Die Gestaltung des Caches nicht umwerfend.
Mich persoenlich reizt die Stempelbastelei nicht.
Gibts sowas in Österreich überhaupt?
Offenbar mindestens eine Letterbox (es ist mir aber zu muehsam saemtliche Seiten zu durchsuchen) - Letterbox Hybrid auf gc.com kenne ich keinen.
Siehe
http://www.letterboxing-germany.de/europegerman.htm
Und gibts eine eigene Seite mit Letterboxes für Österreich?
Das wohl kaum, aber mehrere (zumindest 2) fuer Deutschland.
(Ausser der obigen noch
www.letterboxing.de)
Mehr Links bekommt man in Sekunden mit google ...
Cezanne
Ich habe in Berlin einen sehr netten Letterbox Hybrid gefunden.
Wenn mal jemand in Österreich einen verstecken würde, wäre ich sicher daran interessiert.
Ich habe in Berlin einen sehr netten Letterbox Hybrid gefunden.
War der Stempel dort handgefertigt so wie bei Letterboxing vorgesehen?
Wenn mal jemand in Österreich einen verstecken würde, wäre ich sicher daran interessiert.
Wenn es Dir um das Verfolgen von Hinweisen geht: Der Cache "Grazer Urwald" von Gert z.B. ist auf diese Weise gestaltet. (Stempel wuerde dort keiner reinpassen, weil es ein Micro ist.)
Ich wuerde es jedenfalls sehr begruessen, wenn nur solche Letterbox-Hybrids in Oesterreich auftauchen, die auch dem Letterboxing Gedanken genuegen und nicht nur Statistik-Punkte-Sammler-Aktivitaeten darstellen. (Wenn es um das Verfolgen von Hinweisen ohne GPS geht, das kann man ohnedies in jedem Cache umsetzen, habe ich zwischendurch z.B. auch mehrfach in eigenen Caches gemacht.)
Cezanne
Ich habe in Berlin einen sehr netten Letterbox Hybrid gefunden.
War der Stempel dort handgefertigt so wie bei Letterboxing vorgesehen?
Ich muß gestehen, daß ich darauf vor Ort nicht geachtet habe (ich war auch recht in Hektik- ein Dienstreisencache vor Beginn des Arbeitstages, du wirst das ja kennen :wink:)
Ich vermute aber mal, daß es das Motiv war, das in der Beschreibung (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=gcm2fk) zwischen dem deutschen und englischen Teil abgebildet ist. Also Kurzantwort : ja.
Wenn es Dir um das Verfolgen von Hinweisen geht: Der Cache "Grazer Urwald" von Gert z.B. ist auf diese Weise gestaltet. (Stempel wuerde dort keiner reinpassen, weil es ein Micro ist.)
Danke, ich werde mir die Beschreibung mal durchlesen.
An dem Berliner Cache hat mir gefallen, daß er so trottelsicher war, oder um es positiver zu formulieren : genau beschrieben :wink:
Ich vermute aber mal, daß es das Motiv war, das in der Beschreibung (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=gcm2fk) zwischen dem deutschen und englischen Teil abgebildet ist. Also Kurzantwort : ja.
Wenn ich vorher gewusst haette, dass es um einen Balla&Silly cache geht, dann haette ich gar nicht Fragen brauchen. Dort ist sicher ein speziell angefertigter Stempel drin.
Cezanne
Waldläufer
30.09.2005, 14:20
Allerdings gibts in Bayern, in der Nähe zu Sbg/OÖ die cgl-Letterbox.
Genau. Den cgl-Letterbox - Cache (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=4c5ad5b8-3617-45ae-833e-7c6cf6c39820) habe ich u.a. gemacht als ich mal von Passau nach Graz gefahren bin. Eine Motivation war damals auch, das gebe ich offen zu, ein neues Icon für meine Seite zu sammeln :wink: .
Außerdem hat mich dieser Cache zu einer innovativen Cache-Idee inspiriert, die ich in der Zwischenzeit wieder vergessen hatte...
Aber dank diesem Threads ist mir die Idee wieder eingefallen.... :D
In dem Cache ist auch ein selbstgebastelter Stempel drin.
Waldläufer
10.12.2005, 00:09
Außerdem hat mich dieser Cache zu einer innovativen Cache-Idee inspiriert, die ich in der Zwischenzeit wieder vergessen hatte...
Aber dank diesem Threads ist mir die Idee wieder eingefallen.... :D
In dem Cache ist auch ein selbstgebastelter Stempel drin.
Und hier ist er auch schon: X-MAS LETTERBOX (http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=107518)
Frohe Weihnachten :D
Und hier ist er auch schon: X-MAS LETTERBOX (http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=107518)
Frohe Weihnachten :D
Ausgesprochen nette Idee :D
orotl
Und hier ist er auch schon: X-MAS LETTERBOX (http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=107518)
Die Idee ist nett, aber echte Letterboxer werden Probleme haben, weil Du keine alternative Beschreibung fuer Letterboxes hat. Genau genommen muessen selbst die Cacher raten, denn Du hast nirgends geschrieben, ob die Startkoordinaten die Cache-Koordinaten sind.
Im Zusammenhang damit, dass auf oc.de ein Typ Letterbox kommen wird, der die Verwendung von Letterbox-Hinweisen integrieren wird, waere es wohl keine schlechte Idee solche Hinweise noch einzubauen.
Cezanne
Waldläufer
10.12.2005, 01:10
Ausgesprochen nette Idee :D
Vielen Dank.
Ich habe vielleicht noch vergessen zu erwähnen:
1. dass die ersten 5 Finder ein Tauschgegenstand gegen ein kleines Weihnachtspäckchen im Cache tauschen können...
2. Die Location schnell mit dem Fahrrad (Murradweg) und Auto (Hauptstrasse, Autobahn in der Nähe) zu erreichen ist.
3. Der Cache bereits bei GC.com eingereicht ist (was bis zur Veröffentlichung natürlich viiiiiieeeeel länger dauert als bei opencaching.de :twisted: )
4. Ich mich natürlich sehr über viele Finder freue, die fleißig Postkarten tauschen und vielleicht auch den ein oder anderen Geocacher mit einer Postkarte die stilecht in einer Cache-Letterbox versandt wurde :D
Happy geocaching
Waldläufer
10.12.2005, 01:18
Die Idee ist nett, aber echte Letterboxer werden Probleme haben, weil Du keine alternative Beschreibung fuer Letterboxes hat. Genau genommen muessen selbst die Cacher raten, denn Du hast nirgends geschrieben, ob die Startkoordinaten die Cache-Koordinaten sind.
Ich habe oben in der Kurzbeschreibung geschrieben, dass dies ein Letterbox-Hybrid-Cache nach geocaching.com Regeln ist. Diese sehen, soweit ich das verstanden habe keine alternative Beschreibung für echte Letterboxes vor.
Die Startkoordinaten sind die Cache-Koordinaten. Das habe ich bei der gc.com Beschreibung erwähnt - bei der opencaching.de-Beschreibung ist das ausversehen unter`m Tisch gefallen. Danke für den Hinweis - werde ich gleich einbauen.
Im Zusammenhang damit, dass auf oc.de ein Typ Letterbox kommen wird, der die Verwendung von Letterbox-Hinweisen integrieren wird, waere es wohl keine schlechte Idee solche Hinweise noch einzubauen.
Wird gemacht, sobald ich weiß, um welche Hinweise es sich handelt (Kompass-Schnitzeljad?).
Ursprünglich wollte ich die Cachesuche mit der Benutzung eines Kompasses verknüpfen - hatte dann aber nicht die nötige Zeit, mir eine gute Route auszudenken... :cry:
Die Idee ist nett, aber echte Letterboxer werden Probleme haben, weil Du keine alternative Beschreibung fuer Letterboxes hat. Genau genommen muessen selbst die Cacher raten, denn Du hast nirgends geschrieben, ob die Startkoordinaten die Cache-Koordinaten sind.
Ich habe oben in der Kurzbeschreibung geschrieben, dass dies ein Letterbox-Hybrid-Cache nach geocaching.com Regeln ist. Diese sehen, soweit ich das verstanden habe keine alternative Beschreibung für echte Letterboxes vor.
Die Kurzbeschreibung hatte ich gesehen.
So, wie Du das schreibst, stimmt das aber nicht: Die gc.com Regeln verlangen nur keine alternative Beschreibung - sprich, wenn Du keine machst, wird der Cache trotzdem bewilligt solange nur ein Stempel im Cache liegt. Der Grossteil der Cacher stellt aber Letterboxes ein, die man zugleich auch auf einer Letterboxing Seite listen kann - das ist ja auch der Sinn der Sache eigentlich (und wird auch auf der gc.com Seite erwaehnt).
Die Startkoordinaten sind die Cache-Koordinaten. Das habe ich bei der gc.com Beschreibung erwähnt - bei der opencaching.de-Beschreibung ist das ausversehen unter`m Tisch gefallen. Danke für den Hinweis - werde ich gleich einbauen.
Ok, das macht es eindeutig und ist vor allem beim Cache-Typ ? von oc.de sinnvoll.
Im Zusammenhang damit, dass auf oc.de ein Typ Letterbox kommen wird, der die Verwendung von Letterbox-Hinweisen integrieren wird, waere es wohl keine schlechte Idee solche Hinweise noch einzubauen.
Wird gemacht, sobald ich weiß, um welche Hinweise es sich handelt (Kompass-Schnitzeljad?).
Das kannst Du halten wie Du moechtest. Haeufig werden entweder Kompass Angaben oder Wegbeschreibungen oder solche Dinge angegeben. Manchmal auch Raetsel, das ist aber seltener.
Die Idee des Letterbox-Typs auf oc.de soll sein, dass der Cache auch ein vollwertiger Letterbox ist (was Dein Cache bis auf die noch ausstehende alternative Wegbeschreibung schon ist).
Ursprünglich wollte ich die Cachesuche mit der Benutzung eines Kompasses verknüpfen - hatte dann aber nicht die nötige Zeit, mir eine gute Route auszudenken... :cry:
Soso :wink: Eine Schnell-Aktion also!
Cezanne
PS: Wie wertvoll sind denn die Paeckchen? (wegen der Wahl der Tauschgegenstaende!)
Waldläufer
10.12.2005, 01:48
Soso :wink: Eine Schnell-Aktion also!
Naja nicht wirklich. Die Idee hatte ich ja schon lange (siehe oben: vor dem 30. Sept.), doch die Zeit für das Verstecken und die Gestaltung fand sich dann nicht wirklich. Und die Zeit rast ja so schnell...
Ein Blick auf den Kalender: "Oh, es ist ja schon bald Weichnachten..".
Eine kleine Lücke im Terminkalender und schon habe ich gehandelt...
PS: Wie wertvoll sind denn die Paeckchen? (wegen der Wahl der Tauschgegenstaende!)
Oh, bitte nichts besonderes Tauschen...
Die Päckchen sind natürlich relativ wertvoll. Wenn man bedenkt, dass sie von Waldläufer persönlich ausgesucht und verschenkt wurden haben sie natürlich einen extrem hohen ideellen Wert :D
... gemessen an einem Geldbetrag, nur etwa 1,- € :cry:
Soll ja nur zum Thema des Caches passen - man kann als Finder natürlich sein Tausch-Gegenstand vorher auch verpacken... :D
Waldläufer
10.12.2005, 10:15
3. Der Cache bereits bei GC.com eingereicht ist (was bis zur Veröffentlichung natürlich viiiiiieeeeel länger dauert als bei opencaching.de :twisted: )
Da hat sich ein Problem ergeben :cry: : Meine X-Mas Letterbox ist zu dicht an "Mur-Wasser # 1" von j_blue. Selbstverständlich war mir der Cache von j_blue bekannt (habe ihn selber ja auch schon gefunden), nur habe ich bloß geschätzt, dass dieser Cache mehr als 161 m entfernt sein wird :oops: . Zudem er sich ja auch auf der anderen Flußseite befindet.
Leider war das ein Fehler. Ich muß die x-mas Letterbox um mindestens 20 m versetzen. Schade, da ich ein recht gutes Versteck gefunden habe.
Anderseits ist die Gegend dort recht interessant und es gibt einen kleinen Pfad den man entgegengesetzt zu j-blue`s Cache gehen kann.
Allerdings steigt dann die Terrain-Wertung nach oben... :roll:
PlanetEarth
10.12.2005, 12:12
Da hat sich ein Problem ergeben :cry: : Meine X-Mas Letterbox ist zu dicht an "Mur-Wasser # 1" von j_blue. Selbstverständlich war mir der Cache von j_blue bekannt (habe ihn selber ja auch schon gefunden), nur habe ich bloß geschätzt, dass dieser Cache mehr als 161 m entfernt sein wird :oops: . Zudem er sich ja auch auf der anderen Flußseite befindet.
Solange man die beiden nicht verwechseln kann sollte das ja kein Problem sein, oder?
Und wenn du dazuschreibst auf der linken oder rechten Murseite? (Obwohl das ja in manchen Gegenden nicht so eindeutig sein soll... :P )
PlanetEarth
Waldläufer
10.12.2005, 14:05
Solange man die beiden nicht verwechseln kann sollte das ja kein Problem sein, oder?
Anscheinend doch, denn wir wollen ja nicht Wiener Verhältnisse haben :D :
I'm sorry, but with caches so close together in places like Vienna the Austrian geocache community has asked that we go by the posted guidelines.
Werde den Cache mindestens 20 m verlegen und an der ersten Stelle eine kleine Dose mit den neuen Koordinaten hinterlassen, falls jemand den Cache mit alten Koordinaten sucht.
Weiß aber nicht wann ich den Cache verlege. Heute habe ich bis zur Dunkelheit zu tun und kann nicht weg. Morgen früh ginge es eventuell, könnte aber erst am Abend im Internet die neuen Koordinaten bekanntgeben...
Solange man die beiden nicht verwechseln kann sollte das ja kein Problem sein, oder?
Anscheinend doch, denn wir wollen ja nicht Wiener Verhältnisse haben :D :
I'm sorry, but with caches so close together in places like Vienna the Austrian geocache community has asked that we go by the posted guidelines.
Ich wuerde ihn an der alten Stelle belassen. Die Caches sind absolut unverwechselbar und haben einen voellig unterschiedlichen Charakter.
Wenn Du nichts dagegen hast, schreibe ich auch eine Mail an Erik.
Es waere schoen, wenn die Letterbox an einem Ort bleibt, der sich auch fuer Durchreisende eignet, und weiter oben ist das Terrain mit schlechten Schuhen sehr ungut.
Es ist bekannt, dass ich kein Freund hoher Cachedichten bin, aber im konkreten Fall, empfinde ich es als Unsinn die Letterbox zu verlegen.
Werde den Cache mindestens 20 m verlegen und an der ersten Stelle eine kleine Dose mit den neuen Koordinaten hinterlassen, falls jemand den Cache mit alten Koordinaten sucht.
Wuerde ich nicht machen.
Weiß aber nicht wann ich den Cache verlege. Heute habe ich bis zur Dunkelheit zu tun und kann nicht weg. Morgen früh ginge es eventuell, könnte aber erst am Abend im Internet die neuen Koordinaten bekanntgeben...
Wie waere es, wenn wir mal warten wie Erik reagiert?
Cezanne
Da hat sich ein Problem ergeben :cry: : Meine X-Mas Letterbox ist zu dicht an "Mur-Wasser # 1" von j_blue. Selbstverständlich war mir der Cache von j_blue bekannt (habe ihn selber ja auch schon gefunden), nur habe ich bloß geschätzt, dass dieser Cache mehr als 161 m entfernt sein wird :oops: . Zudem er sich ja auch auf der anderen Flußseite befindet.
Solange man die beiden nicht verwechseln kann sollte das ja kein Problem sein, oder?
Es ist nicht nur so, dass man sie nicht verwechseln kann, sondern auch so, dass der kuerzeste legale Weg vom einen zum anderen deutlich laenger ist. Ich haette auch nicht gedacht, dass die beiden so nah nebeneinander liegen, obwohl ich bei beiden war. Die Lage in der Realitaet ist hier so, dass die Luftlinien-Distanz absolut unaussagekraeftig ist.
Ich habe Erik geschrieben - mal sehen, wie er reagiert. Da es erst die 3. Letterbox in Oesterreich ist und diese verkehrsmaessig guenstig liegt, waere es wirklich schade, wenn sie so umgestaltet werden muss, dass sie fuer Durchreisende ausscheidet.
Vielleicht kann ja auch jemand von jenen, die sich bei Erik ueber zu nah beieinander liegende Caches beklagt haben, eine Mail an ihn schreiben.
In den Richtlinien steht ja, dass es Ausnahmen geben kann und im konkreten Fall halte ich eine Ausnahme fuer sinnvoll, und sehe keine Gefahr, dass hierbei Prinzipien aufgeweicht werden, oder der oesterreichischen Caching-Community geschadet wird.
Cezanne
Wenn da eine Brücke dazwischen ist, sollte man das Erik doch erklären können.
PlanetEarth
10.12.2005, 18:46
Wenn da eine Brücke dazwischen ist, sollte man das Erik doch erklären können.
Und wenn dort keine Brücke ist, erst recht...
PlanetEarth
Und man muss unbedingt dazusagen, dass es bei uns nicht üblich ist, mit dem Hummer auf direktem Weg von Cache zu Cache zu fahren :wink:
Waldläufer
11.12.2005, 00:36
Wenn da eine Brücke dazwischen ist, sollte man das Erik doch erklären können.
Die nächste legale Brücke ist ca. 600 m entfernt (ich bin jetzt aber vorsichtig geworden mit dem Schätzen :wink: ).
Direkt zwischen den beiden Caches steht ein Kraftwerk in der Mur (etwas ganz seltenes :wink: ), über das man, soweit ich das gesehen habe nicht hinüber gehen darf...
Aber 20 m weiter nach oben bzw. von j_blue`s Cache entfernt, dürfte aber auch nicht das super große Problem werden...
Vielleicht schreibe ich auch noch Erik mit einer handgemalten Skizze der Gegebenheiten (passend zum X-MAS LETTERBOX - Cache)... :wink:
Falls ich den Cache um mindestens 20 m versetzte dürfen die bisherigen Finder den Cache natürlich auch auf gc.com loggen...
Wenn da eine Brücke dazwischen ist, sollte man das Erik doch erklären können.
Erik ist aufgrund einer Situationsschilderung (Trennung durch den Fluss) in der Tat bereit den Cache in der bestehenden Form zu bewilligen.
Jetzt haben wir nur noch das Problem, dass er die GC Number oder einen Link braucht - er kann den Cache sonst nicht finden. Sobald er die von Waldläufer bekommt, sollte alles wunschgemaess geloest sein. Ich habe gerade Waldläufer eine Mail geschickt.
Cezanne
Waldläufer
11.12.2005, 00:47
Danke. Ich bekomme aber eher im Forum mit was sich abspielt als in meinem Briefkasten :wink:
Werde sogleich Erik eine e-mail mit den entsprechenden Informationen senden. (Wengistens eine Sache ist heute zu meiner Zufriedenheit verlaufen..)
Wenn da eine Brücke dazwischen ist, sollte man das Erik doch erklären können.
Die nächste legale Brücke ist ca. 600 m entfernt (ich bin jetzt aber vorsichtig geworden mit dem Schätzen :wink: ).
Direkt zwischen den beiden Caches steht ein Kraftwerk in der Mur (etwas ganz seltenes :wink: ), über das man, soweit ich das gesehen habe nicht hinüber gehen darf...
Darf man definitiv nicht - daher schrieb ich weiter oben von der kuerzesten legalen Distanz. Da man zur Distanz zur Bruecke dann auch noch den Weg zum Cache dazunehmen muss (da gibt es auch nicht so viele legale
Moeglichkeiten), ist die Distanz weit weg von grenzwertig. Daher war ich in dem Fall auch zuversichtlich, dass es klappen wird, den Cache so zu belassen wie er derzeit ist.
Daher kannst Du Dir auch die Anfertigung einer Skizze ersparen.
Aber 20 m weiter nach oben bzw. von j_blue`s Cache entfernt, dürfte aber auch nicht das super große Problem werden...
Naja, 20 Meter in dem Gelaende machen schon einen Unterschied zumal man auch einen sicheren Platz fuer die nicht kleine Box finden muss, und es steht nicht dafuer zweimal die Muehe aufzuwenden ein passendes Versteck zu finden.
Cezanne
Danke. Ich bekomme aber eher im Forum mit was sich abspielt als in meinem Briefkasten :wink:
Das konnte ich zwar nicht wissen, aber wie Du siehst, habe ich die Botschaft ja auch hier mitgeteilt. Nur hier im Forum waere mir jedenfalls nicht so schlau erschienen ..... :wink:
Cezanne
Waldläufer
11.12.2005, 01:07
Darf man definitiv nicht - daher schrieb ich weiter oben von der kuerzesten legalen Distanz. Da man zur Distanz zur Bruecke dann auch noch den Weg zum Cache dazunehmen muss (da gibt es auch nicht so viele legale
Moeglichkeiten), ist die Distanz weit weg von grenzwertig.
Ja da sind sicher über 1 km zurückzulegen. Außer die Kraftwerksbetreiber sind mal wieder sehr geizig mit dem Wasser: dann kann man durch die Mur direkte Luftlinie waten :roll:
Daher kannst Du Dir auch die Anfertigung einer Skizze ersparen.
Schade. Habe gerade wieder die bunten Filzstifte für mich entdeckt..
Mal sehen wann der Cache auf gc.com veröffentlicht wird. Habe vorhin Erik den Waypoint gemailt. Und noch mal kurz die Situation erklärt (bzw. versucht zu erklären...).
Der Cache dürfte aber ab morgen auch für die gc.com-treuen Freunde erreichbar sein :P
Daher kannst Du Dir auch die Anfertigung einer Skizze ersparen.
Schade. Habe gerade wieder die bunten Filzstifte für mich entdeckt..
Die kannst Du fuer Deinen naechsten Cache einsetzen :)
Mal sehen wann der Cache auf gc.com veröffentlicht wird. Habe vorhin Erik den Waypoint gemailt. Und noch mal kurz die Situation erklärt (bzw. versucht zu erklären...).
Dann, wenn er die oesterreichischen heute durcharbeitet, wuerde ich vermuten. Es ist mindestens ein anderer oesterreichischer Cache in der Queue (kann man bei oc.de sehen).
Cezanne
PS: Uebrigens, ich hoffe Du meintest weiter oben Deine Box fuer e-mails mit Mailbox und nicht Deinen Postkasten .... Ansonsten sollte man Dir wohl im Forum Gruesse schreiben :wink:
Waldläufer
11.12.2005, 01:27
Schade. Habe gerade wieder die bunten Filzstifte für mich entdeckt..
Die kannst Du fuer Deinen naechsten Cache einsetzen :)
Das werde ich auch machen. Ob es für den nächsten Cache werden wird, ist nicht sicher, aber ein Cache ist in Planung, für den ich die Filzstifte wieder brauchen werde. Es wird um eine Schatzkarte gehen und der Cache wird ein sehr, sehr schwieriger Rätselcache werden.
Ach was, es wird ein extrem schwieriger, fast nicht zu lösender Rätsel-Cache werden.
Und es wird auch keine Schatzkarte veröffentlicht werden, sondern nur ein ganz, ganz geheimnisvoller handgeschriebener Brief (mit Filzstiften) ...
Die Schatzkarte muss man sich selber erstellen (...schon fast zuviel verraten...).
PS: Uebrigens, ich hoffe Du meintest weiter oben Deine Box fuer e-mails mit Mailbox und nicht Deinen Postkasten .... Ansonsten sollte man Dir wohl im Forum Gruesse schreiben :wink:
Ja genau, den Postkasten für e-mails...
Ich muss mal was ganz blödes fragen, da ich mir noch nie die Zeit genommen habe, alles über Letterboxing zu lesen. Wozu dient der Stempel, muss man die Karten die man mitnimmt um sie zu versenden damit stempeln, quasi als Beweis das die Karte in der Letterbox war??? Ich habe die 2 Karten die ich versendet habe nicht gestempelt (da ich mir nicht sicher war ob das so gehört und da mir an dem Tag bei der Kälte auch schon so fast die Finger abgefroren wären :shock: Bitte um Input von den Experts :D
Ich muss mal was ganz blödes fragen, da ich mir noch nie die Zeit genommen habe, alles über Letterboxing zu lesen. Wozu dient der Stempel, muss man die Karten die man mitnimmt um sie zu versenden damit stempeln, quasi als Beweis das die Karte in der Letterbox war??? Ich habe die 2 Karten die ich versendet habe nicht gestempelt (da ich mir nicht sicher war ob das so gehört und da mir an dem Tag bei der Kälte auch schon so fast die Finger abgefroren wären :shock: Bitte um Input von den Experts :D
Expert bin ich keiner, aber trotzdem ein Versuch der Antwort: In typischen Letterboxes gibt es keine Postkarten - das war eine Idee von Waldläufer.
Du musst also die Postkarten nicht stempeln - ich habe meine auch nicht gestempelt, sondern mir den Stempel (eher gross) auf einem Probepapier angesehen, weil ich neugierig war.
Die Letterboxer besitzen ein persoenliches Buechlein und einen persoenlichen Stempel. Wenn sie eine Letterbox besuchen, stempeln sie mit ihrem Stempel in das Buechlein der Letterbox (als Beweis ihres Besuches) und stempeln mit dem Letterbox Stempel in ihr mitgebrachtes Buechlein (als Erinnerung und Dokumentation des Besuches - Online Logs von der Art wie bei Geocaching gibt es ja nicht). Letterboxer erwarten sich i.a. daher auch einen speziell fuer die Letterbox hergestellten Stempel (wie Waldläufer das auch getan hat), und nicht irgendeinen Stempel, der wo gekauft wurde (Kinderspeilzeug, Datumsstempel etc).
Cezanne
Waldläufer
14.12.2005, 18:07
Stempelt denn überhaupt jemand seine Postkarte mit dem von mir selbgebastelten Stempel ab :cry: ?
Wozu mache ich mir denn die Mühe, die notwendigen Teile zu besorgen und raufe mir die Haare aus, weil der Kleber nicht immer ganz so klebte wie ich wollte... :cry:
Dabei ist der Stempel doch sooo praktisch: er ist schön groß - dann muß man sich selber nicht so viel aus den Fingern saugen :P
Dank übrigens an cezanne: die Postkarte ist angekommen... :!: :D
Stempelt denn überhaupt jemand seine Postkarte mit dem von mir selbgebastelten Stempel ab :cry: ?
Wozu mache ich mir denn die Mühe, die notwendigen Teile zu besorgen und raufe mir die Haare aus, weil der Kleber nicht immer ganz so klebte wie ich wollte... :cry:
In eine Letterbox gehoert auf jeden Fall ein Stempel, und dort sind normal gar keinen Postkarten enthalten! Also ist Deine Muehe mit Sicherheit nicht vergeblich gewesen. Ich habe den Stempel im uebrigen bewundert (huebsch gemacht - wie hast Du die Buchstaben erzeugt?) und benutzt, nur eben nicht fuer die Postkarte.
Dabei ist der Stempel doch sooo praktisch: er ist schön groß - dann muß man sich selber nicht so viel aus den Fingern saugen :P
Sorry, aber das war genau der Grund, aus dem ich ihn nicht fuer die Karte verwendete, aber ich habe mir selbstverstaendlich das Blatt aufgehoben, das ich mit dem Stempel verschoenert habe - als Erinnerung (da kann ich mir dann auch noch in 20 Jahren den schoenen Stempel von Dir ansehen und an alte Zeiten denken ...).
Dank übrigens an cezanne: die Postkarte ist angekommen... :!: :D
Fein!
Cezanne
Waldläufer
14.12.2005, 18:23
Ich habe den Stempel im uebrigen bewundert (huebsch gemacht - wie hast Du die Buchstaben erzeugt?) und benutzt, nur eben nicht fuer die Postkarte.
Danke. Die Buchstaben sind aus Moosgummi. Ich habe zwei Lagen mit Sekundenkleber (besser wäre event. Styropor*kleber) übereinandergeklebt, dann die Buchstaben aufgemalt und dann ausgeschnitten. Dieselben dann auf ein Stückchen Holz, welches ich im Keller gefunden habe draufgeklebt - voila: fertig ist der Stempel.
Moosgummi ist anscheinend so eine Art Schaumstoff und bekommt man im Bastelgeschäft, z.B. gleich um die Ecke von der X-MAS LETTERBOX, direkt wenn man nach Gratkorn reinkommt auf der linken Seite).
* Styropor: sorry, mir fällt jetzt spontan nicht das österreicische Wort dafür ein... Eure Sprache ist soo schwer :cry: :P
* Styropor: sorry, mir fällt jetzt spontan nicht das österreicische Wort dafür ein... Eure Sprache ist soo schwer :cry: :P
Styropor verwende ich auch, wobei ich nicht 100% sagen kann, ob wir dasselbe meinen (da gibt es bloede Reinfaller zwischen verschiedenen deutschsprachigen Gegenden - einmal bin ich z.B. auf Maerzenbecher reingefallen - da finde ich die deutsche Verwendung allerdings unlogischer), aber ich glaube schon. Ich kenne jedenfalls kein anderes Wort fuer Styropor.
Cezanne
Moosgumme ist für einen Stempel sicher besser als Styropor. Letzteres löst sich doch meist auf, wenn man es kleben will
Moosgumme ist für einen Stempel sicher besser als Styropor. Letzteres löst sich doch meist auf, wenn man es kleben will
Ich hatte verstanden, es geht um den Klebstoff der verwendet werden soll, ob Sekundenkleber oder was Spezielleres.
Hattest Du Styropor-Klebstoff (ich wusste nicht, dass es sowas gibt) fuer das Kleben von Styropor verwendet?
Cezanne
Hattest Du Styropor-Klebstoff (ich wusste nicht, dass es sowas gibt) fuer das Kleben von Styropor verwendet?
Hat mich schon als Kind fasziniert, wofür es eigene Klebstoffe gibt. Auf den UHU Verpackungen war (zumindestens früher) oft eine Liste, unter anderem auch mit UHU por (http://www.uhu.de/produkte/test_prod_cons/produktansicht/index.php?auswahlKategorie=6&artikel_id=61&sprache_id=1).
lg
r.
Danke für die Erklärung, jetzt kenn ich mich aus!!!!
@ Waldläufer, nicht traurig sein wegen dem Stempel, ich habe ihn ausgiebigst bewundert -- ehrlich :D -- allerdings aus den genannten und auch aus dem Grund den cezanne nannte (es hätte fast kein Text mehr auf die Karte gepasst) nicht verwendet ....
Auf die Idee selbst einen Stempel zu basteln bin ich bisher noch nicht gekommen, gefällt mir aber die Idee .... vielleicht werdet ihr ja demnächst mal in einem Logbuch einen Stempelabdruck von mir sehen, natürlich nur einen ganz kleinen damit nicht soviel Platz verbraucht wird :D :D
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.